Der Aufbau eines Recruiting Portfolios mit den passenden Recruiting Kanälen ist mittlerweile ein recht aufwendiges Unterfangen. Es gibt einerseits die alten Bewährten, aber auch immer mehr neue spannende und funktionierende Kanäle, die allesamt beachtet werden müssen. Andererseits haben wir ja in aller Regel in einem Bedarfsszenario die unterschiedlichsten Zielgruppen zu avisieren, die eben sehr unterschiedlich auf Jobangebote reagieren. Einen Königsweg gibt es meines Erachtens nicht mehr was dazu führt, dass Recruiting Strategie und strategisches Recruiting Hand in Hand greifen und sich im Kanalportfolio spiegeln sollten. Dafür müssen aber alle Möglichkeit diskutiert werden.
Passive Kanäle
Bei den passiven Kanälen, also im Grunde den bekannten Jobboards, gilt das ähnliche wie bei den Stellenanzeigen: Totgesagte leben länger. Auch wenn organische Reichweiten immer weniger werden, Traffic immer teurer wird und vermeintlich immer weniger Bewerbungen ankommen – die Jobboards sind auch bei den Jobsuchenden in großen Teilen sozialisiert und daher nicht per se aus einem Recruiting Portfolio zu streichen.
Aktive Kanäle
Mittlerweile kein Trend mehr, sondern die notwendige Ergänzung zu den passiven Kanälen sind meiner Meinung nach die aktiven Kanäle, die ja mit Perfomance-Ansätzen die Stellenangebote vermarkten und auch einhergehend andere Abrechnungsmodelle pflegen. Welche Form dieser Recruiting Kanäle passend ist kommt wiederum sehr stark auf die Zielgruppe an – fehlen sollten sie aber in keinem Portfolio.
Social Kanäle
Social Media ist in allen Altersgruppen angekommen und hat sich auch in den vielen unterschiedlichen Netzwerken und Use-Cases manifestiert. Somit ist das Social Media Recruiting ebenfalls ein Portfolio-Bestandteil der immer geprüft und von der Zielgruppe ausgehend für das Recruiting validiert werden muss. Zwingend dabei ist Social nicht immer, bzw. kann auch mal nur flankierend eingesetzt werden.
Direkte Kanäle
Natürlich steckt in den aktiven Kanälen auch eine Art von direktem Zugang, jedoch ist hier vornehmlich das Sourcing gemeint das ja im Grunde noch direkter vorgeht, da ja eine dezidierte Such- und Ansprachestrategie sowie angepasste Recruiting- bzw. Sourcingprozesse vorgehalten werden sollten. Eine grundsätzliche Entscheidung ob, wann und für welche Zielgruppen direkte Kanäle eingesetzt werden, müsste ihrem Einsatz vorausgehen.
Machting Optionen
Es haben sich auf dem Markt unterschiedliche Ansätze von Recruiting- Karriere- oder Matchingplattformen entwickelt und etabliert. Bei allen Ansätzen gleicht sich, dass auf der einen Seite die Jobsuchenden ihre Suche hinterlegen können und auf der anderen Seite die Unternehmen ihre Angebote. Ja nach implementierter Technologie und zu Grunde liegender Recruiting-Idee werden die beiden Seiten dann zusammengebracht. Diese Angebote können ein Recruiting Portfolio an vielen Stellen gewinnbringend ergänzen.
Flexibilisierung
All das kann auch mal nicht ausreichen, wenn Peaks anstehen oder auch eine strategische Entscheidung getroffen wurde bestimmte Bereiche des operativen Recruitings auszulagern. Hier kommen das oft RPO-Dienstleistungen zum Einsatz, die wiederum unterschiedliche Ausprägungen und Wertschöpfungstiefen haben können. Heißt, erst sollte intern genau der Bedarf formuliert werden, um dann den passenden Anbieter auf dem Markt finden zu können.
Der Recruiting Kanal-Mix
Die Kunst ist es nun, diese ganzen Möglichkeiten in eine passenden und für die avisierten Zielgruppen erfolgreiche Recruiting Programmatik, bzw. in ein funktionales Recruiting Kanal Portfolio zu bekommen. Hierfür sollten ein paar planerische Schritte vorgenommen sowie ein gutes Monitoring eingerichtet werden.
Meine Dienstleistungen
Erfolgreiche Recruiting-Strategien entwickeln
Zukunftsfähige Recruiting-Organisationen müssen innovative und hochwertige Recruiting-Produkte entwickeln und über relevante Kanäle bereitzustellen. Gemeinsam mit Ihnen optimiere ich Ihr Recruiting-Portfolio und Ihre Kanalstrategien und entwickle KPI-Sets zur Messung Ihrer Recruiting-Performance. Da Jobsuchende heute hohe Erwartungen an Unternehmen stellen, helfe ich Ihnen, die richtigen Zielgruppen zu definieren und Ihr Bewerbermanagement zu optimieren, um eine positive Candidate Experience zu schaffen.
Zukunftsfähige Recruiting-Organisationen gestalten
Um in einer Zeit zunehmender Komplexität und Unsicherheit handlungsfähig zu bleiben, müssen sich Recruiting-Organisationen grundlegend wandeln. Ich unterstütze Sie dabei, ein auf Ihre Organisation abgestimmtes Betriebsmodell zu finden und Ihr Recruiting neu auszurichten.
Dabei verfolge ich das Ziel, Employer Branding, HR-Marketing und Recruiting miteinander zu verzahnen und das Recruiting als strategischen Business Partner im Unternehmen zu etablieren.