Wenn man über exzellentes Recruiting spricht oder auch einfach die ein oder anderen Beiträge, die es so gibt anschaut, dann kann man schnell feststellen das sich hier die Geister scheiden. Die Spannweite dessen, was einerseits zum Recruiting gehört, also unter den Einfluss und den Zugriff gestellt wird sind sehr unterschiedlich. Andererseits unterschiedet sich dementsprechend die Wertschöpfungstiefe und eben dann auch die angebotene und erbrachte Dienstleistung die zu einem exzellenten Recruitingansatz gezählt werden. Dazu kommt, dass die gesamten Einschätzungen doch sehr subjektiv geprägt scheinen und sicherlich auch abhängig vom Unternehmen und der Recruiting Organisation sind.
Was ist Recruiting Exzellence
Fact ist, Recruiting ist ein komplexes und volatiles Feld, das sich, so glaube ich mit Pauschalisierungen schwer tut. Daher finde ich -und dazu kommen wir später- die Arbeit mit flexiblen Frameworks deutlich besser und eigentlich auch empfehlenswert.
Nun stellt sich einfach auch mal die Frage, was Recruiting Exzellence bedeutet, bzw. wie man Recruiting Exzellence feststellen oder sie auch erreichen kann. Es gibt eigentlich keine Definition des Begriffs Recruiting Excellence, da wie eingangs beschrieben die Sichtweise und das unterschiedliche Verständnis von Recruiting eben dann auch zu unterschiedlichen Bestimmungen von Exzellence führen.
Wenn ich das aber einmal versuche für mich zu definieren, dann würde das so ungefähr lauten:
Recruiting Excellence bezeichnet die systematische Gestaltung und Optimierung aller Aspekte des Recruitings. Es integriert valide Recruiting Methoden, funktionierende Recruiting Technologien, datenbasierte Entscheidungsfindung, eine herausragende Candidate Experience sowie eine starke Arbeitgebermarke und berücksichtigt dabei sowohl unternehmensspezifische Bedürfnisse als auch die Erwartungen von Kandidat:innen.
Ein zentraler Bestandteil von Recruiting Excellence ist somit die Harmonie zwischen der Recruiting Organisation, den Recruiting-Prozessen und den avisierten Zielgruppen. Nur wenn diese aufeinander abgestimmt und auf einem hohen Reifegrad entwickelt sind, kann Exzellenz im Recruiting nachhaltig erreicht werden.
Recruiting Exzellence Framework
Recruiting Excellence entsteht also, wenn sich die Recruiting Organisation mit all seinem Recruiting Geschehen in einem hohen Reifegrad befindet und die Recruiting-Prozesse sowohl effizient als auch effektiv sind. Um das hinzubekommen, zu monitoren und zu steuern benötigt es meiner Meinung nach ein flexibles Recruiting Exzellence Framework.
So ein Recruiting Exzellence Framework haben wir letztes Jah im Rahmen der Recruiting Reifegrad Studie bereits im Einsatz gehabt und für die Umfrage grundlegend und valide entwickelt. Es kann ebenso als Analyse- und Steuerungstools für Recruiting Organisationen zum Einsatz kommen, denn es ist eine Art organisationaler Recruiting-Reife-Kompass der sich in fünf Hauptbereiche des Recruitings gliedert:
Strategie und Operations
In diesem Bereich werden die unterschiedlichen strategischen Ausrichtungen untersucht und angeschaut, wie klar Recruiting-Strategien existieren und wie sie operativ umgesetzt sind. Ein hoher Reifegrad zeigt sich in einer langfristigen, proaktiven Planung mit einer einhergehenden kurzfristigen Flexibilität, die schnell auf Veränderungen reagieren kann.
Struktur und Steuerung
Effizientes Recruiting erfordert eine stabile und klar definierte organisatorische Struktur. Hier wird analysiert, ob Rollen, Verantwortlichkeiten und Abläufe innerhalb der Recruiting-Organisation klar geregelt sind. Ein hoher Reifegrad zeichnet sich durch eine eigenständige Recruiting-Abteilung mit klaren Zuständigkeiten und effektiven Steuerungsmechanismen aus, die sicherstellen, dass Ziele systematisch erreicht werden.
Recruiting-Prozess und Erfolgsmessung
Die Gestaltung effizienter Recruiting-Prozesse und die kontinuierliche Erfolgsmessung stehen hier im Fokus. Unternehmen mit einem hohen Reifegrad arbeiten mit standardisierten und optimierten Prozessen, die konsistent umgesetzt werden.
IT-Systeme und Automatisierung
Technologien und technologische Weiterentwicklung spielen eine entscheidende Rolle im Recruiting. Dieser Bereich betrachtet, wie gut IT-Systeme und Automatisierungstools in den Recruiting-Prozess integriert sind. Je besser alles miteinander verschmolzen sind, desto höher der Reifegrad.
Recruiting-Skills und kultureller Impact
Die Fähigkeiten der Recruiter:innen und der Einfluss der Unternehmens- sowie Hiringkultur sind essenziell für den Erfolg. Dieser Bereich analysiert, ob kontinuierliche Weiterbildung für Recruiting-Teams stattfindet, Karrierepfade und Rollenmodelle in der Recruiting Organisation etabliert sind und ob die Gate Keeper-Funktion umgesetzt wird. Ein hoher Reifegrad wird durch die Summe aller erfolgreich etablierten Maßnahmen gebildet.
How to Recruiting Exzellence Framework
Es wird sicher kaum gelingen in allen Bereichen den höchsten Reifegrad, sprich die benchmarkfähige Recruiting Exzellence hinzubekommen. Ich glaube zudem auch, dass dies gar nicht notwendig ist und es auf die weiter oben angesprochene Harmonie aus Recruiting Organisation, Recruiting Prozess und Zielgruppe(n) ankommt. Wird sie gefunden und der richtige Exzellence-Fit für das eigene Recruiting hergestellt so lassen sich strategische Zielgrößen und auch kurzfristige Recruiting Maßnahmen leichter entwickeln und umsetzen.
Ich glaube ein großer Schritt ist getan, wenn man sich klar macht, dass die Einführung eines Tools, die Optimierung zweier Prozessschritte oder die Durchführung eines Recruiting-Optimierung-Workshops zwar gut, aber noch lange nicht eine adaptiv steuerbare Recruiting Exzellence zur Folge hat. Diese gilt es über einen Zeitraum zu entwickeln, immer wieder zu challengen und im Grunde immer wieder neu zu erfinden.
Meine Dienstleistungen
Erfolgreiche Recruiting-Strategien entwickeln
Zukunftsfähige Recruiting-Organisationen gestalten
Dabei verfolge ich das Ziel, Employer Branding, HR-Marketing und Recruiting miteinander zu verzahnen und das Recruiting als strategischen Business Partner im Unternehmen zu etablieren.