Diversity Recruiting und eben aus gesamt-unternehmerischer Perspektive das Diversity Management das die soziale, ethnische und kulturelle Vielfalt in Unternehmen fördern soll, muss zunehmend auch in die langfristige Recruiting Strategie übernommen werden. Derzeit, so meine Wahrnehmung stehen wir noch recht am Anfang und sind dabei zu überlegen was Diversity für das jeweilige Unternehmen bedeutet und wie es am besten im operativen Recruiting verankert werden kann. Verschiedene Softwareanwendungen bieten die Möglichkeit zum einen das operative Recruiting aus Sicht des Diversity Managements zu stärken und zum anderen ein strategisches Diversity Recruiting aufzubauen.
Schauen wir uns nach Software um, die keine Barrieren aufbaut und eben auch Diversity aktiv unterstützt, so hat sich dafür das Kürzel „DEI“ als zentrales Merkmal eingebürgert. Dabei steht das „D“ für Diversity und soll ausdrücken, dass es Verschiedenheiten am Arbeitsplatz gibt, das „E“ steht für Equity, also für neutrale und faire Prozesse für alle und das „I“ für Inclusion und meint, dass alle Mitglieder gleichwertig sind und sein können wie sie sind. Will man seinen Tech-Stack danach ausrichten, lassen sich einige Anbieter finden, die sich explizit als DEI-Tool bezeichnen:
Applied
Applied ist eine Recruiting-Plattform, die vor allem das Diversity Recruiting durchgängig und valide in sämtliche Produkte und Angebote intergiert, hat. Ich habe kaum eine Plattform gesehen, die das so konsequent verfolgt wie diese.
Hier ist Applied zu finden.
DBSquared
Das hier ist eine Plattform, die sich vor allem um das Ausgleichen des Gender-Pay-Gap bemüht und da zwei Ansätze verfolgt: zum einen haben sie einen Stellenanzeigen-Generator zum anderen eine datenbasierte Beratung, um die richtige Bezahlung zu finden.
Zu DBSquared geht’s hier lang.
Diversio
Diversio ist eine superspannende Plattform, ähnlich wie eine Social-Listening-Produkt denn mit ihr wird unter anderem die Kommunikation z.B. in Slack analysiert und geschaut welches bias sich hier verstecken. Zudem kann Diversio den kompletten kommunikativen Außenauftritt analysieren und Pain-Points feststellen.
Die Plattform ist hier.
Microsoft Word readability and level statistics
Noch ein kleiner Praxistipp zum Schluss: viele Stellenanzeigen und auch Texte die wir so verfassen sind ein wenig zu kompliziert geschrieben und sollten einfacher sein. Wer MS-Word 365 verwendet kann hier sofort das o.g. Tool installieren und seine Texte und auch Stellenanzeigen überprüfen und so den Level nach unten korrigieren.
Das Tool gibt’s hier
Wir sehen also, dass es schon einige DEI-Tools gibt, die aktiv Diversity Recruiting unterstützen und es verbessern können. Viele (die allermeisten) der Plattformen sind noch im englischsprachigen Ausland zu finden und sehr wahrscheinlich auf für den Einsatz dort optimiert. Es bleibt aber zu hoffen, dass ein paar rüberschwappen.