Wenn Recruiting besser und reifer werden möchte, muss es sich in irgendeiner Form organisieren um dann die gewünschte und vor allem benötige Recruiting Exzellence zu erreichen. Dafür können unterschiedliche Wege eingeschlagen werden, die nicht nur einem logisch inhaltlichen Background folgen, sondern sich mitunter auch eigene selbstausgelegte Theorie zu eigen machen.
Ich selbst bin ein Freund und starker Befürworter von Frameworks die vor allem strategischen und organisationalen Impact auf das Recruiting haben, da eine rein operative Sicht meiner Meinung nach zu kurz greift und selbstredend auch keinerlei Nachhaltigkeit besitzt. So habe ich nun (endlich) das Lebenswelt Recruiting Modell (LWR) in ein Recruiting Traget Operating Model gegossen – wobei ehrlich gesagt habe ich die bereits erfolgreich umgesetzten LWR-Projekte in „Form“ gebracht und daraus das Recruiting TOM visualisiert.
Recruiting Frameworks – wozu das Ganze?
Naja, Frameworks sind ja bekanntlich Rahmenwerke, die eben genau das machen was sie aussagen: sie geben einen gewissen Rahmen vor, lassen aber auch genügend Freiraum für individuelle Entwickelung. Genau so sollte auch ein Recruiting Framework aufgebaut sein: es sollte einen Rahmen haben, aus bewährten, verprobten und erfolgreichen Tools und Methoden, die dann zum Einsatz kommen (können) wenn sie gebraucht werden. Wenn nicht, gibt es immer die Möglichkeit innerhalb des Frameworks ein eigenes zielgerichtetes Vorgehen zu entwickeln. Genau so habe ich z.B. mein Recruiting Exzellence Framework mit Unterstützung der THWS Würzburg aufgebaut und nun noch im operativen Einsatz ein wenig erweitert. Das Recruiting TOM folgt auch diesem Grundgedanken, ist jedoch deutlich komplexer.
Traget Operating Model für Recruiting Organisationen
Das Target Operating Model für Recruiting Organisationen macht sich natürlich die konzeptionelle Grundidee des Lebenswelt Recruiting Models zu eigen und hat somit die drei Recruiting Handlungsebenen als strategischen Kern implementiert. Diese sind bekannterweise:
- Recruiting Managementebene: Strategische Steuerung, Governance, Organisationsdesign
- Recruiting Konzeptebene: Entwicklung von Recruiting Konzepten, Zielgruppenansprache und HR-Marketing
- Recruiting Methodenebene: Operatives Recruiting, Recruiting Methoden und Tools Umsetzung, Recruiting Prozess, Candidate Experience
Diese Ebenen sind im Recruiting TOM nicht hierarchisch „übereinander“ sondern entsprechend einer Prozess- und Dienstleistungsorganisation nebeneinander, bzw. im Ablauf der Produkt- und Dienstleistungserstellung aufgebaut (Demand &Delivery).
So hat logischerweise die Recruiting Methodenebene vor allem operativen Kontakt mit Stakeholdern die vakanzbezogen mit der Recruiting Organisation Kontakte haben. Die Recruiting Managementebene „auf der anderen Seite“ ist die Repräsentanz ins Unternehmen und verantwortet z.B. die All-Over Recruiting Strategie, die dann Impact für die Produktentwicklung auf die Recruiting Konzeptebene gibt.
Grundlegend kann man sagen, dass das Recruiting TOM die Grundhaltung vertritt, dass Recruiting nicht als bloße Transaktion („Stelle besetzen“) verstanden werden darf, sondern als organisationsrelevante proaktive Dienstleistung, die interne (Fachbereiche) und externe (Talente) miteinander verbindet. Diese konzeptionelle Grundidee ist durchgängig im Lebenswelt Recruiting Modell und eben auch im Recruiting Operation Modell (TOM) verankert. Recruiting wird eben so zu einer systemisch gestaltenden Funktion, die aus der Organisation heraus nachhaltig agiert und nicht nur operativ reagiert.
Mein Vortrag auf der Zukunft Personal Europe 2025
Auf der diesjährigen ZPE im Köln (09. bis 11. September) werde ich am 09. September um 15.45 Uhr auf der Organisational Performance Stage 2 – Halle 4.2 einen Vortrag halten zum Recruiting TOM mit dem Titel: „Recruiting Excellence by Design – wie ein Recruiting TOM den Unterschied machen kann.“
Wer in Köln bei der Zukunft Personal dabei sein möchte, bekommt hier ein kostenfreies Ticket:
Tickets gibt es hier
Code: PFMichae
Meine Dienstleistungen
Erfolgreiche Recruiting-Strategien entwickeln
Zukunftsfähige Recruiting-Organisationen gestalten
Dabei verfolge ich das Ziel, Employer Branding, HR-Marketing und Recruiting miteinander zu verzahnen und das Recruiting als strategischen Business Partner im Unternehmen zu etablieren.