Zugegeben: ein bisschen spitz formuliert der Titel, aber das war mit voller Absicht. Denn wenn man sich die Recruiting Landschaft ein wenig anschaut und auch mal versucht herauszufinden, was denn aktuell das Beste ist um Stellen zu besetzen dann sind das im Prinzip vier Dinge: KPI, Performance, Skills und Influencer – ok schon wieder provokant, aber was ich sagen will: Recruiting ist bissle komplexer wie nur auf eine einzige (seine Lieblings-) Maßnahmen zu schauen. Es braucht eigentlich alles und noch viel mehr, um Recruiting Exzellence auszuprägen und das auch nachhaltig in einer Organisation zu verankern.

Wird Recruiting lame?

Eine Frage, die sich mir in der letzten Zeit oftmals aufdrängt: ist Recruiting langweilig, oberflächlich und zu einfach geworden? Wo sind die Konzepte und die Ideen die nicht um eine Ecke denken, sondern um zwei oder vielleicht die Ecke sind? Es herrscht immer mehr 2D-Recruiting – erste Achse: direkte Problemlösung – zweite Achse Hard Facts. Aber: die Lösung der Recruiting Probleme haben nicht mehr viel Tiefe, denn die Rezepte sind ja heutzutage einfach: Technologie, Kennzahlen und Traffic bzw. Reichweite. Waren sie ja schon immer, aber ich würde behaupten origineller (eben 3D – die Recruiting Innovationen fehlen, die nicht nur technischer Natur waren und sind). Und jetzt die Bitte: überzeugt mich vom Gegenteil – das wäre Klasse!

Recruiting Performance und Recruiting Perfomance

Letztendlich ist Recruiting Perfomance bzw. sind Recruiting Kennzahlen zum Heilbringer aber auch zum Totschlagargument für oder gegen gutes (3D) Recruiting geworden. Jetzt hat man freilich die Aufgabe und die Pflicht mit dem eingesetzten Budget immer das bestmögliche Ergebnis zu erzielen – das steht außer Frage! Aber die reine Orientierung an Kennzahlen darf nicht bremsen oder einem den Mut nehmen Dinge zu tun, die eben innovativ sind, die einmal einen Schritt bedeutet der nicht gleich messbar ist oder auch ein Wagnis sind – ihr wisst, was ich meine!

Schadet Technologie Recruiting Innovation?

Jetzt kann man sicherlich sagen, die Technologie selbst ist ja die Innovation für das Recruiting – aber ist das so? Geht Recruiting nur noch mit Technologie also mit innovativer Technologie, sind wie so dermaßen abhängig? Mittlerweile ja – das muss man konstatieren. Und dann noch die KI – schaltet die KI alles gleich? Content sieht gleich aus, Stellenanzeigen werden immer ähnlicher, Texte und Kampagnen auch?  Aber dann bleibt doch die Frage immer noch stehen: wo bleiben „die anderen“ Recruiting Innovationen? Was könnten diese denn sein? Kann es nur noch etwas in Verbindung mit Technologie sein – oder machen wir es zu einfach? .. ist das nicht auch ein wenig lame?

Ist Recruiting nun lame?

Nein, auf keinen Fall, das wird es nie werden. Es ist einfach zu spannend was überall passiert und wie es sich entwickelt und was man entwickeln kann – wieso der Artikel so ist wie er ist: weil halt! Weil einzelne Lösungen nicht klappen und Dinge zusammengeführt werden müssen damit Recruiting funktioniert – weil einzelne Tools, Methoden usw. sicherlich toll sind, aber im Einzelnen eine Recruiting Organisation ans Ziel bringen und weil ich das eben mal sagen wollte 🙂 und nun seid ihr dran.

Meine Dienstleistungen

Erfolgreiche Recruiting-Strategien entwickeln

Zukunftsfähige Recruiting-Organisationen müssen innovative und hochwertige Recruiting-Produkte entwickeln und über relevante Kanäle bereitzustellen. Gemeinsam mit Ihnen optimiere ich Ihr Recruiting-Portfolio und Ihre Kanalstrategien und entwickle KPI-Sets zur Messung Ihrer Recruiting-Performance. Da Jobsuchende heute hohe Erwartungen an Unternehmen stellen, helfe ich Ihnen, die richtigen Zielgruppen zu definieren und Ihr Bewerbermanagement zu optimieren, um eine positive Candidate Experience zu schaffen.

Zukunftsfähige Recruiting-Organisationen gestalten

Um in einer Zeit zunehmender Komplexität und Unsicherheit handlungsfähig zu bleiben, müssen sich Recruiting-Organisationen grundlegend wandeln. Ich unterstütze Sie dabei, ein auf Ihre Organisation abgestimmtes Betriebsmodell zu finden und Ihr Recruiting neu auszurichten.
Dabei verfolge ich das Ziel, Employer Branding, HR-Marketing und Recruiting miteinander zu verzahnen und das Recruiting als strategischen Business Partner im Unternehmen zu etablieren.