Recruiting ist zu einer kritischen Erfolgsgröße in vielen Unternehmen geworden und ist derzeit wohl eine der (HR-)Disziplinen, die am meisten gefragt ist. Dies belegen beeindruckend wiederkehrende Umfragen und Studien bei denen Stellenangebote für Recruiter:innen mit ihren angrenzenden Betätigungsfeldern immer neue Rekorde aufstellen. So ist es ratsam und logisch zugleich, das operative Recruiting planvoller zu gestalten und weg von gänzlich reaktiven Maßnahmen zu kommen. Dafür muss eine Recruitingstrategie her, die verschiedene -eigentlich alle- Facetten des Recruitings erfasst und unter strategischen Gesichtspunkten beleuchtet. Methoden, die dies tun kommen in aller Regel aus dem strategischen Management, genauer gesagt, aus dem Werkzeugkasten der Strategiebewertung und können mit ein paar kleinen Workarounds auch im Recruiting eingesetzt werden.

Projekt-Score-Cards

Projekt-Score-Cards ist eine Methodik, die im Grunde für die Langzeitbewertung von Projekten herangezogen wird. Für jedes Projekt wird das gleiche Scoring nach einem identischen Muster bzw. nach identischen Kriterien in regelmäßigen Abständen durchgeführt. So erhält man einen sehr guten Überblick und ebenso eine Mess- und Vergleichbarkeit verschiedener strategischer Initiativen innerhalb einer Recruiting Organisation. Ebenso, und dafür eigen sich die Projekt-Score-Cards finde ich fast noch besser, kann mit ihnen eine initiale Erhebung innerhalb einer Recruiting Organisation durchgeführt werden, um überhaupt einmal alle Strategieprojekte sichtbar zu machen.

SWOT-Analyse

Die gute alte SWOT-Analyse darf natürlich auch nicht fehlen! Ich denke, diese Analysetechnik ist doch den allermeisten bekannt. Mit ihr lassen sich vor allem Projekte analysieren und auch strategische Alternativen erarbeiten. Die Abkürzung „SWOT“ steht dabei für Strengts (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Gefahren), die jeweils ein Analysecluster bilden. Zu jedem diese Cluster werden dann entsprechende Inhalte erarbeitet, verglichen und strategische Ableitungen sowie konkrete Handlungen getroffen. Vor allem im Prozess des Re-Designs einer Recruiting Organisation lässt sich die SWOT-Analyse sehr gut einsetzen.

Szenarioanalyse

Ursprünglich kommt die Szenarioanalyse aus dem militärischen Bereich, wird aber mittlerweile immer dann in Unternehmen eingesetzt, wenn es um die Bewertung verschiedener Handlungsmöglichkeiten in der Zukunft geht. Das bekannteste Element der Szenariotechnik ist der Szenariotrichter in dem die projektzierten Trends abgebildete werden. Die Herstellung dieser Projektionen ist das entscheidende Element im Rahmen dieser Methode. Dafür wird in einem ersten Schritt die aktuelle Situation analysiert und dann unterschiedlichste mögliche zukünftige Einflüsse ermittelt und daraus Trends abgeleitet. Diese werden dann in den Trichter übertragen und bewertet.

Prioritätenanalyse

Je höher der Druck auf die Recruiting Organisation ist, desto mehr unterschiedliche Handlungen werden geplant und somit werden auch viele unterschiedliche Recruiting Ziele verfolgt. Die Prioritätenanalyse hilft dabei, Ziele zu bewerten und eben methodisch und nachvollziehbar zu priorisieren. Dafür werden alle Ziele in eine Matrix (Tabelle) übertragen und Kriterien für die Bewertung formuliert. Sind diese fertig können alle Ziele mit einem Punktsystem (z.B. 0-9) anhand der festgelegten Kriterien bewertet werden. So erhält man eine Rangfolge und kann auch Projekte und Vorhaben gut und klar strukturieren.

Meine Dienstleistungen

Erfolgreiche Recruiting-Strategien entwickeln

Zukunftsfähige Recruiting-Organisationen müssen innovative und hochwertige Recruiting-Produkte entwickeln und über relevante Kanäle bereitzustellen. Gemeinsam mit Ihnen optimiere ich Ihr Recruiting-Portfolio und Ihre Kanalstrategien und entwickle KPI-Sets zur Messung Ihrer Recruiting-Performance. Da Jobsuchende heute hohe Erwartungen an Unternehmen stellen, helfe ich Ihnen, die richtigen Zielgruppen zu definieren und Ihr Bewerbermanagement zu optimieren, um eine positive Candidate Experience zu schaffen.

Zukunftsfähige Recruiting-Organisationen gestalten

Um in einer Zeit zunehmender Komplexität und Unsicherheit handlungsfähig zu bleiben, müssen sich Recruiting-Organisationen grundlegend wandeln. Ich unterstütze Sie dabei, ein auf Ihre Organisation abgestimmtes Betriebsmodell zu finden und Ihr Recruiting neu auszurichten.
Dabei verfolge ich das Ziel, Employer Branding, HR-Marketing und Recruiting miteinander zu verzahnen und das Recruiting als strategischen Business Partner im Unternehmen zu etablieren.